KMUaktuell
Schweizer KMU sind das Rückgrat der Wirtschaft. Hier werden aktuelle Themen, Wissen, News, Angebote und Publireportagen für Schweizer KMU veröffentlicht.Beiträge

Uetendorf, 10.03.25 - Erfolgreiche Unternehmen wachsen. Das Familienunternehmen Graber Holzbau GmbH beschäftigt bereits 20 Mitarbeitende. Damit wurden die Standorte in Heimberg und Horrenbach zu klein.
Nun ist das inhabergeführte KMU im Januar 2025 nach Uetendorf umgezogen.

Unser Unternehmeralltag bei swisspeers wird geprägt von einer Abkürzung: “KMU”, kleine und mittlere Unternehmen. Der Begriff beschreibt «marktwirtschaftliche Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten». Wir haben uns mit unserer Mission dieser heterogenen Unternehmensgruppe verschrieben. In ihrer Gesamtheit sind sie die tragende Säule der Schweizer Wirtschaft. Im Artikel zeigen wir anhand von Grafiken warum unsere Mission wichtig ist.
Von Alwyn Meyer, swisspeers
Das Thema KMU-Finanzierung bewegt derzeit Schweizer Medien und die Politik. Nach dem Ausscheiden von Credit Suisse ist ein grosser Player im Firmenkundengeschäft für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschieden. Der Mangel an Wettbewerb hat dazu geführt, dass Banken für Firmenkredite mehr verlangen können. Bankmanager geben das mittlerweile offen zu Protokoll.
(Quelle: www.fuw.ch)

(Zürich)(PPS) Zum siebten Mal in Folge nimmt die Schweiz an der Consumer Electronics Show (CES), der weltgrössten Tech-Messe, in Las Vegas teil. Unter dem Motto «Step into the future: Experience Swiss AI Innovation» zeigen 32 Schweizer Unternehmen vom 7. – 10. Januar 2025 ihre zukunftsweisenden Innovationen. Switzerland Global Enterprise und Präsenz Schweiz organisieren den Schweizer Auftritt an der bedeutenden Tech-Messe – auch mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Innovations- und Technologiestandort zu positionieren.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz gewinnt wirtschaftlich weltweit stark an Bedeutung. Die Schweiz gilt als führend in Forschung und Entwicklung dieser neuen Technologie – insbesondere im Bereich von ethischen und innovativen KI-Anwendungen. Global tätige Konzerne forschen intensiv in der Schweiz und arbeiten mit den führenden Forschungszentren an der ETH Zürich und der EPFL sowie mit innovativen Start-Ups zusammen.
(Bildrechte: Switzerland Global Enterprise)

(04.12.2024) Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) durchlebt ungewisse Zeiten. Über die ersten drei Quartale 2024 hinweg gingen die Umsätze der Branche gegenüber dem Vorjahr um 4,2% zurück, wie der Dachverband Swissmem mitteilt.
Der Umsatzeinbruch hat sich auch im dritten Quartal fortgesetzt (-2,4% im Jahresvergleich). Nach besonders beunruhigenden Ergebnissen zwischen April und Juni legten die Auftragseingänge zwischen Juli und September 2024 wieder etwas zu (+6,7%). Die Kapazitätsauslastung erreicht im dritten Quartal nur schwache 82,9%, womit sie sich deutlich unter dem langjährigen Mittelwert (86,2%) befindet.
(Bild: Pexels, Pixabay)
In der Geschäftsleitung von Gryps kommt es zu einem Wechsel: Der bisherige Co-CEO Urs Gysling übernimmt per Januar als CEO die Führung des Unternehmens.
Priska Schoch, Mitgründerin und aktuelle Co-CEO der zu Ringier Medien Schweiz gehörenden Beschaffungsplattform für KMU, tritt nach 14 Jahren bei Gryps in den Ruhestand.

Zürich – Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat sich wieder eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanager-Index fällt im November und hält sich nur noch knapp über der Wachstumsschwelle.
(Bild: pexels, Foto von Artem Podrez)
Auf Platz 1 steht die New Roots AG aus Oberdiessbach im Rating von BILANZ Wirtschaftsmagazin.
Vegane Lebensmittel sind das Geschäft unseres Innovationssiegers. Die vegane Molkerei, gegründet von Alice Fauconnet und Freddy Hunziker, entwickelt Rohstoffe, aber auch im Tagesgeschäft reüssiert New Roots.

(27.11.2024) Die IT-Sicherheit bleibt in der Schweiz eine grosse Hürde. In den letzten drei Jahren waren 4% der KMU von einem schwerwiegenden Cyberangriff betroffen. Hinter dieser Zahl, die aus einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hervorgeht, stehen landesweit rund 24'000 Unternehmen.
Drei Viertel (73%) der von diesen IT-Vorfällen betroffenen KMU erlitten dabei einen erheblichen finanziellen Schaden. Von allen befragten Unternehmen stuft jedoch die Hälfte das Risiko eines schweren Angriffs weiterhin als gering ein. Darüber hinaus haben knapp 40% von ihnen keinen Notfallplan und keine Strategie für die Geschäftskontinuität, falls es zu einem solchen Vorfall kommen sollte.
(Foto: Pexels, Foto von Tima Miroshnichenko)

Die ESA intensiviert ihre Zusammenarbeit mit Innovationsakteuren in der Schweiz. Ende Oktober unterzeichneten die ESA und das Paul Scherrer Institut (PSI) eine Vereinbarung zur Gründung des „European Space Deep-Tech Innovation Centre“ (ESDI) im Switzerland Innovation Park Innovaare, nahe dem PSI. Ein erstes Projekt des ESDI, das Phi-Lab, wird am PSI eingerichtet und fördert Innovationsprogramme.

Lenk im Simmental, 10.10.24 – Die Finanzierung des ersten Standorts für das Simmentaler Brewhouse ist abgeschlossen: 117 neue Investor:innen haben insgesamt 400.000 CHF aufgebracht, um das Vorhaben zu realisieren. Die schnelle Kapitalbeschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Brauerei und Verdeutlicht das wachsende Interesse an regionalen, innovativen Projekten im Biermarkt. Die Eröffnung im Bahnhof Bern ist für Ende März 2025 geplant.

Bern, 12. September 2024 – Die Medizintechnikbranche der Schweiz zeigt sich als bedeutender und wachsender Wirtschaftssektor. Sie hat im Vergleich zu anderen Sektoren überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Mit einem Umsatzwachstum von mehr als sechs Prozent in den letzten zwei Jahren wuchs die Medtech-Branche doppelt so schnell wie das nominale Bruttoinlandprodukt der Schweiz. Herausforderungen wie hohe Regulierungsanforderungen und Kostendruck bestehen weiterhin, doch die Digitalisierung wird als grosse Chance gesehen. Dies geht aus der neuesten Branchenstudie hervor, die alle zwei Jahre veröffentlicht wird.

Genf / London - Taurus, ein in der Schweiz regulierter Weltmarktführer im Bereich digitaler Vermögensinfrastruktur für Banken, wurde bei den renommierten Global BankTech Awards 2024, dem führenden Preisprogramm der Fintech-Branche, als „Best Digital Assets Solution“ (Beste Lösung für digitale Vermögenswerte) ausgezeichnet.

In der heutigen digitalen Welt ist es einfacher denn je, neue Interessenten durch attraktive Websites und zielgerichtete Marketingstrategien zu gewinnen. Doch eine Kundenanfrage ist mehr als nur ein Klick – sie ist ein wertvolles Potenzial, das durch gezielte Massnahmen weiterentwickelt werden muss. Um Leads effektiv zu managen, braucht es nicht nur technische Werkzeuge und strukturierte Abläufe, sondern auch eine tief verwurzelte Servicekultur, die jede Interaktion in eine positive Kundenerfahrung verwandelt.

Der traditionsreiche Schweizer Schuhhersteller Künzli wird per Ende Jahr seine Geschäftstätigkeit einstellen. Trotz einer sorgfältigen und professionell unterstützten Nachfolgeplanung fand sich keine adäquate Nachfolgelösung - obwohl die Firma gesund ist und wächst. Die «Künzlischuhe», medizinische Schuhe zur Therapie von Knöchel- und Bänderverletzungen werden ebenso verschwinden wie die edel-kultigen Sneakers mit den fünf Künzli-Streifen. Eine Schweizer Traditionsmarke geht damit verloren. Inhaberin Barbara Artmann (63) bedauert dies zutiefst: «Ich habe meine Rolle immer als Hüterin der Marke Künzli verstanden. Es war nicht leicht, Künzli auf die Zukunft einzustellen und fit zu machen. Dies ist uns in den letzten Jahren gelungen. Jetzt dennoch schliessen zu müssen, ist mehr als bitter.»

Lenk im Simmental, 10.9.24 – Die Simmentaler Brewhouse AG startet ihre Crowdinvesting-Kampagne zur Finanzierung des neuen Brewhouses im Herzen des Bahnhofs Bern. Direkt beim Haupteingang neben dem Tibits wird ab dem 2. Quartal 2025 ein einzigartiges Konzept realisiert, das vor Ort gebrautes Bier, Kaffee und regionale Spezialitäten vereint. Die SBB hat Simmentaler Bier im Zuge ihrer Strategie, vermehrt auf regionale Konzepte zu setzen, den Zuschlag für die begehrte Fläche im Bahnhof Bern erteilt.
Der CEO-Club besucht mit 8 Mitgliedern die Steck Automobile AG in Bigenthal. Das Unternehmen im Emmental ist Anfangs des Jahres von Dominik Siegenthaler und seiner Frau übernommen worden. Nebst der Vertretung von Suzuki Fahrzeugen, hat sich das Unternehmen über Generationen in einem spannenden Nischenmarkt profiliert. Beeindruckend ist der Mut und das Unternehmertum aus dem Bigenthal.

Netzwerken und Geschäfte machen beim Grillieren? Wie das erfolgreich funktioniert, demonstrierte die BNI-Unternehmergruppe Stockhorn in Steffisburg.

In Oberdiessbach haben Qualitätstextilien einen Namen: BeckKleidung. Firmen, Vereine und Private wählen aus einem grossen Sortiment aus. Das 15-köpfige Team ist mit Herzblut bei der Sache. Das zeigt sich in einem Service, dem Kundinnen und Kunden oft das Prädikat "Herausragend" verleihen. Was das Unternehmen sonst noch ausmacht, verrät Geschäftsführer und Inhaber Markus Beck im Interview.
Die Mitglieder vom CEO-Club lernen von der Emmi Langnau AG. Gerade für CEO von kleinen und mittleren Betrieben sind ein regelmässiger Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer wichtig. Dies wird systematisch vom CEO-Club für die Mitglieder gefördert. In einer Präsentation lernten die Teilnehmenden die Herausforderungen und die Grundstrategie kennen. Auf dem Betriebsrundgang konnte die eindrückliche Produktion kennen gelernt werden. Das Mittagessen förderte den Austausch und festigte das Gelernte.

Seit 2019 führt Silvan Moser KUMO Thun, ein Fachgeschäft für Kaffeemaschinen und Haushaltapparate. Er und sein Team setzen auf Qualität und Service, auch wenn der Online-Handel in der Schweiz stark wächst. Das Unternehmen KUMO Thun wurde 1986 von Kurt Moser in Heimberg gegründet und hat seit 2007 seinen Geschäftssitz in Thun. Silvan Moser, Sohn von Kurt Moser, hat sich schon früh für das Geschäft interessiert und hat es seit 2019 in Eigenregie weitergeführt. Das Unternehmen hat eine eigene Reparaturwerkstatt und bietet Verkauf und Service für Kaffeemaschinen für private, gewerbliche und bistroähnliche Anwendungen.

YULIS ist der neue & rundum nachhaltige Naturkosmetik-Brand aus der Schweiz mit der einzigartigen Verpackungslösung. Mit dem nachhaltigen Konzept setzt sich YULIS dafür ein, die Produktion von neuem Plastik zu stoppen und gleichzeitig den vorhandenen Plastikmüll wiederzuverwenden. Mit den entwickelten Produkten werden bis zu 93% Einwegkunststoff eingespart.

Produktionsprozesse sind meistens komplex: viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um die bestmögliche Effizienz geht. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Wahl des richtigen Kühl- und Schmierstoffes. Wenn dieser perfekt auf den Prozess abgestimmt ist, wird er zum Liquid Tool TM (Deutsch: flüssigen Werkzeug), welcher Qualität, Nachhaltigkeit, Kosten und Produktivität optimiert. Bei der Produktivitätstrophäe am 14. Juni in Hasle-Rüegsau stellten die Schmierstoff-Experten von Blaser Swisslube Unternehmen in den Vordergrund, die auf diesen Gebieten in den letzten Jahren herausragende Erfolge erzielt haben.

Das junge Berner Unternehmen baut das Angebot seiner QM-Software ELIZA wesentlich aus und adressiert damit die Bedürfnisse von KMU in der DACH-Region. Damit setzt ELIZA AG einen hohen Standard in der Digitalen Unternehmensführung

Die Gebäudeautomationen und Sicherheitslösungen der DMO-connect GmbH machen aus einer Wohnung ein Zuhause, das mitdenkt.
Eine Übersicht über alle kantonalen und nationalen Corona-Massnahmen und die Unterstützungsangebote für Unternehmen finden Sie auch auf der Spezialseite zum Coronavirus.

Weil Wohnraum in Spiez rar ist, soll er optimal genutzt werden. Der am 19. November 2020 gestartete Bau eines Mehrfamilienhauses an der Ringstrasse 10 in Spiez will dies umsetzen. In die Planung sind nicht nur neueste Bauweisen, sondern auch Lebensgefühle mit eingeflossen. Vorwiegend regionale Baudienstleister kommen zum Zug.

Die Gewinnung neuer Kunden und Geschäftskontakte ist der Fokus jedes Betriebs. 98 Prozent der Unternehmen sehen in Empfehlungen die besten Chancen, Geschäfte zu machen. BNI hat Empfehlungsmarketing mit System weltweit professionalisiert und baut zurzeit in Mülenen die 86. Unternehmergruppe in der Schweiz auf.

Berufslehren in der Elektrobranche qualifizieren mathematisch starke Jugendliche zu gefragten Fachkräften und begründen elektrisierende Zukunftsaussichten. Die Frey + Cie Elektro AG bietet in Interlaken, Thun und Bern ab August vier Lehrstellen an.

Eine Ausnahmesituation ist auf den ersten Blick vor allem mit Gefahren und Risiken verbunden. Nach dem ersten Schockzustand bieten sich jedoch gute Gelegenheiten und neue Chancen. Wie ein KMU eine Ausnahmesituation erfolgreich meistert oder sogar als Chance nutzen kann, hängt davon ab, wie man auf eine Ausnahmesituation vorbereitet ist.
Publireportagen
Stellen Sie Ihre Firma oder Ihr Angebot vor. Hier lesen Inhaber, Führungspersonen und Fachkräfte von Schweizer KMU. Die Publireportage ist langfristig online, suchmaschinenoptimiert verlinkt und sorgt für Reichweite - dies alles zu einem Pauschalpreis.
impulsKMU Referate
In nur 90 Minuten vermitteln ausgewiesene Experten Praxiswissen für KMU. Kurz, knapp und Prägnant.
Seminar: Unternehmens-Strategie entwickeln und umsetzen – zuverlässig, schnell und erfolgreich
Das Tagesgeschäft muss laufen und die Umsetzung der eigenen Strategie muss jeweils verschoben werden. Die Schwierigkeit ist die Ressourcen aufzubringen, um die Strategie zu entwickeln oder umzusetzen. Genau dies wird nach dem Seminar anders sein.
